Zwei Auszüge aus dem Instagramfeed von Victoria Linnea in Absprache mit Genehmigung Schrift Workshop Nachklapp Kishotenketsu

Kishōtenketsu

Gestern, am 22.02.2025, habe ich von 13 Uhr bis 16 Uhr an einem Online-Workshop zum Thema: Kishōtenketsu teilgenommen. Victoria Linnea hat den Kurs geleitet und der Vollständigkeit halber: Nein, dies ist kein Werbebeitrag im Sinne einer bezahlten Werbung, ich schreibe diesen Beitrag aus freien Stücken. Es war mein erster Workshop bei Victoria, er hat 89 € gekostet.

Im Vorfeld des Workshops sollten wir vier Filme schauen. Das habe ich ernst genommen und wirklich alle gesehen, weil Ghibli Filme toll sind. Insofern hatte ich schon bei der Vorbereitung dieses Workshops sehr vergnügte Stunden. Einen verrate ich euch: Chihiros Reise ins Zauberland. Der Film zählt ohnehin schon zu meinen Lieblingsfilmen, ihn aber aus der Autorensicht zu betrachten, war neu für mich und spannend. (Nein, nicht alles, was ich konsumiere, schaue ich mit der Autor*innen-Brille an.)

Beim Betrachten der vier Filme sind mir einige Dinge aufgefallen, aber lustigerweise nicht das, was Kishōtenketsu ausmacht.

Der Workshop

Kishotenketsu als Schriftzug vor einem Berg

Ich habe mich kurz vor 13 Uhr in das Zoommeeting ziemlich aufgeregt eingewählt. Mir fällt schwer, mich in Räumen mit so vielen anderen, auch teilweise unbekannten Autor*innen zu bewegen und den Mund aufzubekommen. Victoria hat aber eine sehr angenehme Art der Gesprächsführung und die Runde war sehr wertschätzend, sodass ich mich schnell zurechtfand und auch hier und da mit Wortbeiträgen einbringen konnte.

Wir haben gemeinsam erst einmal den Aufbau westlicher Plotstrukturen beleuchtet, und uns anschließend im Kontrast dazu mit Kishōtenketsu befasst. Hierbei wurden rasch Unterschiede deutlich, auch wenn ich sie noch nicht so ganz fassen konnte. Beeindruckt hat mich dabei die Methodenvielfalt, mit der Victoria die Unterschiede dargestellt hat. Neben zwei Gedichten hatte sie zum Beispiel auch zwei kurze Comicstrips in ihre Folie eingearbeitet, mit denen sie die Unterschiede verdeutlichte. Gerade die Ansprache unterschiedlicher Kanäle hat mir sehr geholfen zu verstehen, wo die Unterschiede in den Strukturen liegen. 

Anschließend haben wir die Plotstrukturen der vier Filme gemeinsam analysiert. Dabei haben wir auf die vier Teile des Ki-shō-ten-ketsu geachtet, und sollten sie in den Filmen benennen. Hierbei empfand ich es als sehr angenehm, dass Victoria die Filme erneut kurz zusammenfasste und dann die Gruppe diskutieren ließ, wo sie welchen Teil der Plotstruktur sehen. Auch wurde die klassische westliche Heldenreise nochmal in Kontext zum Kishōtenketsu gesetzt, anhand von Chihiros Reise ins Zauberland. Als sehr spannend empfand ich den Diskurs, der darüber geführt wurde, ob nicht gerade dieser Film der Heldenreise entspricht, weshalb er im Westen vermutlich besser angekommen ist. Victoria hat dabei die Diskussion laufen lassen und konnte sehr gut einen Bogen zurück zum Thema schlagen und Unterschiede hervorheben.

Gruppenarbeit

Nach dieser Runde wurden wir in Gruppen aufgeteilt. Wer alleine arbeiten wollte, durfte auch alleine arbeiten. Die Gruppe, der ich angehörte, hat sich auf Fantasy als Genre geeinigt und hatte rasch einen groben Plot zusammen. Die Diskussion darüber, wie wir den Plot aufteilen – insbesondere welcher Teil nun wohin gehört, damit er in die Struktur passt – empfand ich als sehr fruchtbar. Diese Gruppenarbeit hat bei mir dafür gesorgt, dass ich noch einmal neue Denkansätze und Blickwinkel bekomme, an die ich vorher nicht so gedacht habe.

Instagrambeitrag von Victoria Linnea zum Workshop, als Illustration für den Beitrag mit ihrer Genehmigung

Insgesamt bin ich sehr zufrieden und würde jederzeit wieder einen Workshop bei Victoria Linnea buchen. Die Methodenvielfalt hat dafür gesorgt, dass ich dem Workshop gut folgen konnte. Jetzt schwirrt mir der Kopf und ich hab einige neue Ideen. Zusätzlich zu den Workshops bietet Victoria auch Sensitivity-Reading, Lektorate und Schreibcoachings an. Für die Workshops arbeitet sie mit Noah Stoffers und Nora Bendzko zusammen. Die Kurse sind über folgende Homepage buchbar: https://victoria-linnea.squarespace.com/seminare-workshops

Die nächsten Kurse sind:

15.03.2025 – mit Noah Stoffers, Thema: Schreiben von trans und nichtbinären Figuren 

Der Kishōtenketsu Workshop wird am 05.04.2025 wiederholt. Also, wenn ihr nun neugierig geworden seid, wie die ostasiatische Plotmethode funktioniert, sichert euch doch hier einen Platz im Workshop: https://victoria-linnea.squarespace.com/shop/p/ostasiatisches-plotting

Lest hier einen kurzen Beitrag zum Thema Essen im Weltenbau und warum Essen politisch ist: https://gipfelbasilisk.de/weltenbau-vs-essen-vs-politik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner